Im Takt der elektronischen Kommunikationsmittel hetzen wir von einem Termin zum anderen. Doch für die wirklich wichtigen Dinge, wie Freunde, Familie scheint die Zeit nicht mehr zu reichen. Wer oder was treibt diese Beschleunigung eigentlich an? Ist sie ein gesellschaftliches Phänomen oder liegt alles nur am mangelhaften Zeitmanagement des Einzelnen? In seinem neuen Dokumentarfilm sucht der Regisseur und Autor Florian Opitz nach den Ursachen dieser Zeitnot und Atemlosigkeit. Obwohl uns Elektronik und Technik ermöglichen, Arbeiten schneller zu erledigen und damit Zeit zu sparen, haben wir das Gefühl, ständig weniger zu haben.
Florian Opitz geht diesem Phänomen auf den Grund. Er begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solche, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Er befragt Zeitmanagement-Experten, Therapeuten und Wissenschaftler nach Ursachen und Auswirkungen. SPEED gibt Denkanstöße zum Thema Entschleunigung.
www.lisafilm.at/retrospektivetickets/
Standard: Euro 8,00
Freiluft: Eintritt frei
Bei Überlänge bzw. Filmen mit Live-Musikbegleitung oder Kabarett-Veranstaltungen sind Abweichungen von den Standardpreisen möglich.